Encontrados 1744 resultados para: lag

  • Wer seinen Vater oder seine Mutter schlägt, wird mit dem Tod bestraft. (Das Buch Exodus 21, 15)

  • Wenn Männer in Streit geraten und einer den andern mit einem Stein oder einer Hacke verletzt, sodass er zwar nicht stirbt, aber bettlägerig wird, (Das Buch Exodus 21, 18)

  • später wieder aufstehen und mit Krücken draußen umhergehen kann, so ist der freizusprechen, der geschlagen hat; nur für die Arbeitsunfähigkeit des Geschädigten muss er Ersatz leisten und er muss für die Heilung aufkommen. (Das Buch Exodus 21, 19)

  • Wenn einer seinen Sklaven oder seine Sklavin mit dem Stock so schlägt, dass er unter seiner Hand stirbt, dann muss der Sklave gerächt werden. (Das Buch Exodus 21, 20)

  • Wenn einer seinem Sklaven oder seiner Sklavin ein Auge ausschlägt, soll er ihn für das ausgeschlagene Auge freilassen. (Das Buch Exodus 21, 26)

  • Wenn er seinem Sklaven oder seiner Sklavin einen Zahn ausschlägt, soll er ihn für den ausgeschlagenen Zahn freilassen. (Das Buch Exodus 21, 27)

  • Wird ein Dieb beim Einbruch ertappt und so geschlagen, dass er stirbt, so entsteht dadurch keine Blutschuld. (Das Buch Exodus 22, 1)

  • Wenn du sie ausnützt und sie zu mir schreit, werde ich auf ihren Klageschrei hören. (Das Buch Exodus 22, 22)

  • dann sollst du dich vor ihren Göttern nicht niederwerfen und dich nicht verpflichten, ihnen zu dienen. Du sollst keine Kultgegenstände herstellen wie sie, sondern sie zerstören und ihre Steinmale zerschlagen. (Das Buch Exodus 23, 24)

  • Stell vierzig Sockel aus Silber her als Unterlage für die zwanzig Bretter je zwei Sockel als Unterlage eines Brettes für seine beiden Zapfen! (Das Buch Exodus 26, 19)

  • und vierzig Sockel aus Silber, je zwei Sockel als Unterlage eines Brettes. (Das Buch Exodus 26, 21)

  • Acht Bretter und sechzehn Sockel aus Silber sollen vorhanden sein, je zwei Sockel als Unterlage für jedes Brett. (Das Buch Exodus 26, 25)


“O passado não conta mais para o Senhor. O que conta é o presente e estar atento e pronto para reparar o que foi feito.” São Padre Pio de Pietrelcina