Fundar 326 Resultados para: Auferstehung der Toten

  • Denn sie hatten noch nicht die Schrift verstanden, dass er von den Toten auferstehen müsse. (Das Evangelium nach Johannes 20, 9)

  • Dies war schon das dritte Mal, dass Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war. (Das Evangelium nach Johannes 21, 14)

  • angefangen von der Taufe durch Johannes bis zu dem Tag, an dem er von uns ging und in den Himmel aufgenommen wurde - einer von diesen muss nun zusammen mit uns Zeuge seiner Auferstehung sein. (Die Apostelgeschichte 1, 22)

  • sagte er vorausschauend über die Auferstehung des Christus: Er gab ihn nicht der Unterwelt preis und sein Leib schaute die Verwesung nicht. (Die Apostelgeschichte 2, 31)

  • Den Urheber des Lebens habt ihr getötet, aber Gott hat ihn von den Toten auferweckt. Dafür sind wir Zeugen. (Die Apostelgeschichte 3, 15)

  • Sie waren aufgebracht, weil die Apostel das Volk lehrten und in Jesus die Auferstehung von den Toten verkündeten. (Die Apostelgeschichte 4, 2)

  • so sollt ihr alle und das ganze Volk Israel wissen: im Namen Jesu Christi, des Nazoräers, den ihr gekreuzigt habt und den Gott von den Toten auferweckt hat. Durch ihn steht dieser Mann gesund vor euch. (Die Apostelgeschichte 4, 10)

  • Mit großer Kraft legten die Apostel Zeugnis ab von der Auferstehung Jesu, des Herrn, und reiche Gnade ruhte auf ihnen allen. (Die Apostelgeschichte 4, 33)

  • Als sie das hörten, gerieten sie in Zorn und beschlossen, sie zu töten. (Die Apostelgeschichte 5, 33)

  • So verging einige Zeit; da beschlossen die Juden, ihn zu töten. (Die Apostelgeschichte 9, 23)

  • und führte auch Streitgespräche mit den Hellenisten. Diese aber planten, ihn zu töten. (Die Apostelgeschichte 9, 29)

  • zwar nicht dem ganzen Volk, wohl aber den von Gott vorherbestimmten Zeugen: uns, die wir mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten gegessen und getrunken haben. (Die Apostelgeschichte 10, 41)


“Seja grato e beije docemente a mão de Deus. É sempre a mão de um pai que pune porque lhe quer bem” São Padre Pio de Pietrelcina