Löydetty 250 Tulokset: Kampf

  • Doch nun hast du uns verstoßen und mit Schmach bedeckt, / du ziehst nicht mit unserm Heer in den Kampf. (Die Psalmen 44, 10)

  • Bring uns doch Hilfe im Kampf mit dem Feind! / Denn die Hilfe von Menschen ist nutzlos. (Die Psalmen 60, 13)

  • Du hast die Spitze seines Schwertes umgekehrt, / hast im Kampf ihm den Sieg verweigert. (Die Psalmen 89, 44)

  • Bring uns doch Hilfe im Kampf mit dem Feind! / Denn die Hilfe von Menschen ist nutzlos. (Die Psalmen 108, 13)

  • [Von David] Gelobt sei der Herr, der mein Fels ist, / der meine Hände den Kampf gelehrt hat, meine Finger den Krieg. (Die Psalmen 144, 1)

  • und führte Krieg gegen Ptolemäus, den König von Ägypten. Ptolemäus wurde von ihm geschlagen und musste fliehen, nachdem viele seiner Leute im Kampf gefallen waren. (Das erste Buch der Makkabäer 1, 18)

  • Da setzte ihnen eine starke Truppe nach; als sie die Juden eingeholt hatte, stellte sie sich ihnen gegenüber auf und machte sich zum Kampf bereit. An jenem Tag war gerade Sabbat. (Das erste Buch der Makkabäer 2, 32)

  • Am Sabbat begannen die Soldaten den Kampf; so starben die Juden mit ihren Frauen und Kindern, etwa tausend Menschen, und auch ihr Vieh kam zusammen mit ihnen um. (Das erste Buch der Makkabäer 2, 38)

  • Meine Söhne, seid stark und mutig im Kampf für das Gesetz; / denn durch das Gesetz werdet ihr euch Ruhm erwerben. (Das erste Buch der Makkabäer 2, 64)

  • Judas, der Makkabäer, ist seit seiner Jugend ein tapferer Krieger. Er soll an der Spitze eures Heeres stehen und den Kampf für sein Volk führen. (Das erste Buch der Makkabäer 2, 66)

  • Er glich im Kampf einem Löwen, / einem jungen Löwen, der sich brüllend auf die Beute stürzt. (Das erste Buch der Makkabäer 3, 4)

  • Als Judas davon erfuhr, zog er ihm entgegen und besiegte und erschlug ihn. Viele kamen in diesem Kampf um; die Übrigen flohen. (Das erste Buch der Makkabäer 3, 11)


“Lembre-se de que os santos foram sempre criticados pelas pessoas deste mundo, e puseram sob seus pés o mundo e as suas máximas .” São Padre Pio de Pietrelcina