Talált 760 Eredmények: Rot

  • Am ersten Tag des Festes der Ungesäuerten Brote gingen die Jünger zu Jesus und fragten: Wo sollen wir das Paschamahl für dich vorbereiten? (Das Evangelium nach Matthäus 26, 17)

  • Während des Mahls nahm Jesus das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es den Jüngern und sagte: Nehmt und esst; das ist mein Leib. (Das Evangelium nach Matthäus 26, 26)

  • Sie zogen ihn aus und legten ihm einen purpurroten Mantel um. (Das Evangelium nach Matthäus 27, 28)

  • wie er zur Zeit des Hohenpriesters Abjatar in das Haus Gottes ging und die heiligen Brote aß, die außer den Priestern niemand essen darf, und auch seinen Begleitern davon gab? (Das Evangelium nach Markus 2, 26)

  • und er gebot ihnen, außer einem Wanderstab nichts auf den Weg mitzunehmen, kein Brot, keine Vorratstasche, kein Geld im Gürtel, (Das Evangelium nach Markus 6, 8)

  • Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Sollen wir weggehen, für zweihundert Denare Brot kaufen und es ihnen geben, damit sie zu essen haben? (Das Evangelium nach Markus 6, 37)

  • Er sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Sie sahen nach und berichteten: Fünf Brote und außerdem zwei Fische. (Das Evangelium nach Markus 6, 38)

  • Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie sie an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. (Das Evangelium nach Markus 6, 41)

  • Als die Jünger die Reste der Brote und auch der Fische einsammelten, wurden zwölf Körbe voll. (Das Evangelium nach Markus 6, 43)

  • Es waren fünftausend Männer, die von den Broten gegessen hatten. (Das Evangelium nach Markus 6, 44)

  • Denn sie waren nicht zur Einsicht gekommen, als das mit den Broten geschah; ihr Herz war verstockt. (Das Evangelium nach Markus 6, 52)

  • Sie sahen, dass einige seiner Jünger ihr Brot mit unreinen, das heißt mit ungewaschenen Händen aßen. (Das Evangelium nach Markus 7, 2)


“Agradeça sempre ao Pai eterno por sua infinita misericórdia”. São Padre Pio de Pietrelcina