Talált 308 Eredmények: sieben Köpfe

  • Er fragte sie: Wie viele Brote habt ihr? Sie antworteten: Sieben. (Das Evangelium nach Markus 8, 5)

  • Da forderte er die Leute auf, sich auf den Boden zu setzen. Dann nahm er die sieben Brote, sprach das Dankgebet, brach die Brote und gab sie seinen Jüngern zum Verteilen; und die Jünger teilten sie an die Leute aus. (Das Evangelium nach Markus 8, 6)

  • Die Leute aßen und wurden satt. Und sie hoben die Überreste der Brotstücke auf, sieben Körbe voll. (Das Evangelium nach Markus 8, 8)

  • Und als ich die sieben Brote für die Viertausend brach, wie viele Körbe voll habt ihr da aufgehoben? Sie antworteten: Sieben. (Das Evangelium nach Markus 8, 20)

  • Es lebten einmal sieben Brüder. Der erste nahm sich eine Frau, und als er starb, hinterließ er keine Nachkommen. (Das Evangelium nach Markus 12, 20)

  • Keiner der sieben hatte Nachkommen. Als letzte von allen starb die Frau. (Das Evangelium nach Markus 12, 22)

  • Wessen Frau wird sie nun bei der Auferstehung sein? Alle sieben haben sie doch zur Frau gehabt. (Das Evangelium nach Markus 12, 23)

  • Als Jesus am frühen Morgen des ersten Wochentages auferstanden war, erschien er zuerst Maria aus Magdala, aus der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte. (Das Evangelium nach Markus 16, 9)

  • Damals lebte auch Hanna, eine Prophetin, eine Tochter Penuëls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; (Das Evangelium nach Lukas 2, 36)

  • und auch einige Frauen, die von bösen Geistern und von Krankheiten geheilt worden waren: Maria, genannt Magdalena, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren, (Das Evangelium nach Lukas 8, 2)

  • Dann geht er und holt sieben andere Geister, die noch schlimmer sind als er selbst. Sie ziehen dort ein und lassen sich nieder. Und die letzten Dinge jenes Menschen werden schlimmer sein als die ersten. (Das Evangelium nach Lukas 11, 26)

  • Nun lebten einmal sieben Brüder. Der erste nahm sich eine Frau, starb aber kinderlos. (Das Evangelium nach Lukas 20, 29)


“O Anjo de Deus não nos abandona jamais.” São Padre Pio de Pietrelcina