Fondare 1236 Risultati per: Geheimnisse Gottes

  • nichts veruntreuen; sie sollen zuverlässig und treu sein, damit sie in allem der Lehre Gottes, unseres Retters, Ehre machen. (Der Brief an Titus 2, 10)

  • Denn die Gnade Gottes ist erschienen, um alle Menschen zu retten. (Der Brief an Titus 2, 11)

  • während wir auf die selige Erfüllung unserer Hoffnung warten: auf das Erscheinen der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Retters Christus Jesus. (Der Brief an Titus 2, 13)

  • Als aber die Güte und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, erschien, (Der Brief an Titus 3, 4)

  • Wenn er aber den Erstgeborenen wieder in die Welt einführt, sagt er: Alle Engel Gottes sollen sich vor ihm niederwerfen. (Der Brief an die Hebräer 1, 6)

  • aber den, der nur für kurze Zeit unter die Engel erniedrigt war, Jesus, ihn sehen wir um seines Todesleidens willen mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt; es war nämlich Gottes gnädiger Wille, dass er für alle den Tod erlitt. (Der Brief an die Hebräer 2, 9)

  • der - wie auch Mose in Gottes Haus - dem treu ist, der ihn eingesetzt hat. (Der Brief an die Hebräer 3, 2)

  • Mose war in Gottes ganzem Haus treu als Diener, zum Zeugnis der künftigen Offenbarungen; (Der Brief an die Hebräer 3, 5)

  • Christus aber ist treu als Sohn, der über das Haus Gottes gesetzt ist; sein Haus aber sind wir, wenn wir an der Zuversicht und an dem stolzen Bewusstsein festhalten, das unsere Hoffnung uns verleiht. (Der Brief an die Hebräer 3, 6)

  • Also ist dem Volk Gottes eine Sabbatruhe vorbehalten. (Der Brief an die Hebräer 4, 9)

  • Denn lebendig ist das Wort Gottes, kraftvoll und schärfer als jedes zweischneidige Schwert; es dringt durch bis zur Scheidung von Seele und Geist, von Gelenk und Mark; es richtet über die Regungen und Gedanken des Herzens; (Der Brief an die Hebräer 4, 12)

  • Da wir nun einen erhabenen Hohenpriester haben, der die Himmel durchschritten hat, Jesus, den Sohn Gottes, lasst uns an dem Bekenntnis festhalten. (Der Brief an die Hebräer 4, 14)


“O santo silêncio nos permite ouvir mais claramente a voz de Deus”. São Padre Pio de Pietrelcina