Trouvé 609 Résultats pour: Sünde der Verehrung eines Kalbs

  • Noch nie hat man gehört, dass jemand die Augen eines Blindgeborenen geöffnet hat. (Das Evangelium nach Johannes 9, 32)

  • Jesus antwortete ihnen: Wenn ihr blind wärt, hättet ihr keine Sünde. Jetzt aber sagt ihr: Wir sehen. Darum bleibt eure Sünde. (Das Evangelium nach Johannes 9, 41)

  • Die Juden antworteten ihm: Wir steinigen dich nicht wegen eines guten Werkes, sondern wegen Gotteslästerung; denn du bist nur ein Mensch und machst dich selbst zu Gott. (Das Evangelium nach Johannes 10, 33)

  • Wenn ich nicht gekommen wäre und nicht zu ihnen gesprochen hätte, wären sie ohne Sünde; jetzt aber haben sie keine Entschuldigung für ihre Sünde. (Das Evangelium nach Johannes 15, 22)

  • Wenn ich bei ihnen nicht die Werke vollbracht hätte, die kein anderer vollbracht hat, wären sie ohne Sünde. Jetzt aber haben sie (die Werke) gesehen und doch hassen sie mich und meinen Vater. (Das Evangelium nach Johannes 15, 24)

  • Und wenn er kommt, wird er die Welt überführen (und aufdecken), was Sünde, Gerechtigkeit und Gericht ist; (Das Evangelium nach Johannes 16, 8)

  • Sünde: dass sie nicht an mich glauben; (Das Evangelium nach Johannes 16, 9)

  • Ihr aber habt den Heiligen und Gerechten verleugnet und die Freilassung eines Mörders gefordert. (Die Apostelgeschichte 3, 14)

  • Und als alle, die im Hohen Rat saßen, auf ihn blickten, erschien ihnen sein Gesicht wie das Gesicht eines Engels. (Die Apostelgeschichte 6, 15)

  • Als vierzig Jahre vergangen waren, erschien ihm in der Wüste beim Berg Sinai ein Engel im Feuer eines brennenden Dornbusches. (Die Apostelgeschichte 7, 30)

  • Und sie fertigten in jenen Tagen das Standbild eines Kalbes an, brachten dem Götzen Opfer dar und freuten sich über das Werk ihrer Hände. (Die Apostelgeschichte 7, 41)

  • trieben ihn zur Stadt hinaus und steinigten ihn. Die Zeugen legten ihre Kleider zu Füßen eines jungen Mannes nieder, der Saulus hieß. (Die Apostelgeschichte 7, 58)


“Comunguemos com santo temor e com grande amor.” São Padre Pio de Pietrelcina